Vanlife steht für einen Lebensstil, ist hoch im Trend und ein Traum unzähliger Menschen. Das ganze Jahr unterwegs in einem umgebauten Van oder Wohnmobil leben und reisen zu können bedeutet mehr als Roadtrips und Camping. Es ist die bewusste Entscheidung, ein anderes Leben zu führen und mobil die Flexibilität und Freiheit zu geniessen, dauerhaft unterwegs zu sein.
Welche Autos eignen sich fürs Vanlife?
Das Basisfahrzeug ist meistens ein Kastenwagen. Campervans werden ausgebaut und erhalten eine individuelle Ausstattung für den eigenen Komfort. Durch eine Solaranlage sind sie autark. Sie bieten einen Schlafplatz, Küche, mobile Toilette und Badezimmer sowie genügend Stauraum, um längere Zeit darin zu leben. Ob VW Bus, Mercedes-Bus oder Fiat Ducato, als Reisende:r hast du die Qual der Wahl, das richtige Gefährt und Modell für deine eigenen Bedürfnisse zu finden. Du kannst in einer Manufaktur eine Beratung zum Selbstausbau in Anspruch nehmen, dein Fahrzeug komplett nach deinen Wünschen ausbauen lassen oder ausgebaut erwerben.
Die Vorteile von Reisen und Leben im Campervan
Freiheit und Flexibilität:
Durch Vanlife bist du spontan unterwegs und hast jederzeit die Möglichkeit, neue Orte zu entdecken. Du kannst dein Leben ganz deinen Vorlieben anpassen und Outdoor Aktivitäten betreiben.
Du kannst den Winter an einem wärmeren Ort verbringen.
Nervige Wohnungsnachbarn gehören der Vergangenheit an.
Kosten:
Im Gegensatz zur monatlichen Miete einer Wohnung oder eins Hauses bist du im Van langfristig günstiger unterwegs. Beim Ausbau solltest du nicht zu sehr sparen, so dass du dann auch wirklich lange in deinem Van die Welt erkunden kannst. Nebenkosten fallen nicht an, aber es kann natürlich sein, dass dein Van mal eine Reparatur benötigt.
Du hast mit deinem Camper dein Zuhause immer dabei und brauchts weder Hotel, noch Restaurant. Möglicherweise musst du auf den Backofen verzichten, dazu gibt es aber auch andere tolle Alternativen zur Zubereitung von Essen wie beispielsweise den Campingbackofen von Omnia, mit dem du dein Küchenzubehör ergänzen kannst.
Minimalismus:
Da du im Van nur ein begrenztes Platzangebot hast, fördert es den minimalistischen Lebensstil. Du musst dich auf das Wesentliche beschränken und auf Luxus verzichten.
Der Energieverbrauch ist geringer als das Leben in einer Wohnung oder einem Haus.
Je nach der Wahl deines Fahrzeugs musst du auf eine Dusche verzichten. Dafür kannst du ab und zu einen Campingplatz anfahren, der über Sanitäranlagen und Waschmaschinen verfügt, um zu duschen und deine Wäsche zu waschen.
Naturnah:
Du kannst jeden Tag entscheiden, an welchem Ort du aufwachen möchtest oder wo du einen Ausflug unternehmen willst. Die Natur ist näher als sonst und du hast die Möglichkeit, Outdoor-Aktivitäten nachzugehen. Stellplatz Camping in der Natur ist daher sehr empfehlenswert.
Campervan-Reisen bringen viel Unabhängigkeit mit sich und bietet dir ein Leben neuer Erfahrungen und Abenteuer, an denen du persönlich wachsen kannst. Je nach der Wahl deines Stellplatzes musst du aber auch mal auf Privatsphäre verzichten.
Soziale Kontakte durch Communitys:
Vanlife ist ein einzigartiges Erlebnis auf vier Rädern. Du bist fast immer unterwegs, um die Welt zu erkunden. Dabei musst du nicht einsam sein und hast du die Möglichkeit, neue coole Leute kennenzulernen oder du schliesst dich einer Vanlife-Community an, um Gleichgesinnte online zu treffen. Manchmal finden auch Treffen für Vanlifer statt.
Campingfreunde sind in aller Regel offen und hilfsbereit.
Wie beginnst du mit Vanlife?
Vor dem Starten deines Abenteuers solltest du dir genau überlegen, wie du beginnen kannst. Hier nenne ich dir einige Tipps:
Planung:
Bevor du dir überlegst, Vanlife in Angriff zu nehmen, solltest du schon Erfahrungen im Campen gemacht haben. Falls du noch nie in einem Van unterwegs warst, rate ich dir, zuerst einen Camper zu mieten, um ein Gefühl für diese Art von Travel zu bekommen. Urlaub ist anders, als immer im Wohnmobil zu leben. Überlege dir, welche Bedürfnisse du hast und welcher Van dir diese am besten erfüllen kann. Mit einem kompakten Van passt du auf jeden Parkplatz, hast aber nicht so viel Platz wie in einem grösseren Wohnmobil. Je nach Höhe deines Wagens kannst du in keiner Tiefgarage mehr parken, hast aber dafür Stehhöhe.
Recherchiere Im Internet über mögliche Umbauoptionen und deren Kosten.
Lege dein Budget fest für die Anschaffung des Vans sowie den Ausbau. Berechne deine laufenden Kosten der Fahrzeugversicherung, des Kraftstoffs und Wartung.
Falls du dich entscheidest, den Bus selber auszubauen, kannst du durch DIY-Projekte viel Geld sparen.
Ausbau und Ausstattung:
Im Internet findet man viele Bilder und Pläne von fertig ausgebauten Vans. Achte bei deinem Projekt darauf, den Platz optimal zu nutzen und die wichtigsten Aspekte wie Bett, Stauraum, Küche und Bad mit einzuplanen.
Spare nicht an den Materialien, die du verwenden möchtest. Langlebigkeit zahlt sich am Ende aus. Bedenke, dass du auch autarke Lösungen wie eine Solaranlagen für die Stromversorgung benötigst, um nicht von einer externen Stromquelle abhängig zu sein.
Probereise:
Vor deiner endgültigen Abreise solltest du unbedingt einen Probetrip machen. Bevor du dich endgültig auf den Weg machst, teste den Van und den Lebensstil auf kürzeren Reisen. So kannst du auf einer kurzen Reise herausfinden, ob du für deinen langfristigen Aufenthalt im Van noch Änderungen vornehmen musst und ob alles funktioniert.
Netzwerke:
Schon vor dem Ausbau kannst du im Internet verschiedenen Gruppen, Foren oder Community beitreten, um von den Erfahrungen anderer Vanlifer zu profitieren. Du bekommst kostenlose Tipps und Unterstützung bei Fragen.
Besuche Vanlifes Treffen und Camping-Veranstaltungen oder Messen, um dich zu informieren, mit anderen Interessierten auszutauschen und bereits ausgebaute Exemplare anzuschauen. Somit bekommst du Input und Ideen für deinen eigenen Umbau.
Wie kann man sich Vanlife finanzieren?
Auch beim Vanlife musst du von etwas leben und wenn du nicht ein dickes Geldpolster angespart hast, hast du dir bestimmt Gedanken darüber gemacht, wie du Geldverdienen kannst auf deinen Reisen. Dazu eignen sich besonders Remotejobs, wo du mit deinem Laptop von überall aus Arbeiten und Geld verdienen kannst.
Remote Job Ideen für Globetrotter und digitale Nomaden
Je nach dem, welches Wissen und welche Fähigkeiten du besitzt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um im Internet Geld zu verdienen.
Nachfolgend nenne ich dir einige Ideen dazu:
Webdesigner:in
Grafikdesigner:in
Content Designer:in/Blogger:in
SEO-Spezialist:in
Social Media Manager:in
Online-Marketing-Spezialist:in
Virtuelle Assistenz
Übersetzungen
Online-Tutor:in
E-Commerce-Shop
Fotograf:in/Videograf:in
Podcasts erstellen
Affiliate Marketing
Online-Berater:in/Coach
Freelance-Journalist
Online-Kurse erstellen
Apps entwickeln
Weitere Fragen zum Thema Vanlife
Früher oder später wirst du dir eine oder mehrere der nachfolgenden Fragen stellen. Gerne nenne ich dir dazu einige Vanlife-Tipps.
Wie viel Geld braucht man für Vanlife?
Dies kommt darauf an, in welchem Land du unterwegs sein wirst und wie hoch deine Fixkosten im gemeldeten Land sein werden (Fahrzeugversicherung, Mobiltelefon, Krankenversicherung usw.). In Deutschland kann pro Person mit etwa 600 € im Monat gerechnet werden, in der Schweiz solltest du etwa mit dem doppelten Betrag rechnen, da die Krankenversicherung deutlich höher ausfällt.
Ist man obdachlos wenn man im Wohnmobil lebt?
Nein, auf keine Fall. Du musst dich vor deiner Abreise mit dem Thema der Abmeldung an deinem Wohnort auseinandersetzen. Denn das Abmelden zieht einige Themen mit sich, beispielsweise Steuern, Sozialversicherung und Krankenversicherung.
Warum darf man nicht im Wohnmobil schlafen?
Es ist erlaubt, im Wohnmobil zu schlafen, es kommt aber darauf an, wo du mit deinem Camper parkst. Jedes Land und jede Stadt kann ihre eigenen Regeln und Gesetze haben. Du darfst immer auf offiziellen Plätzen übernachten, beispielsweise Camping- oder Stellplätze. Manchmal ist die Übernachtungsdauer auf die Anzahl Stunden oder Tage beschränkt.
Ist es erlaubt im Wohnmobil zu leben?
Es gibt kein Gesetz, welches besagt, dass du nicht im Wohnmobil leben darfst. Es gibt jedoch einige Schwierigkeiten, die dir das Leben als Aussteiger erschweren. Du benötigst eine Meldeadresse für die Behörden, unter der du erreichbar bist und deine Post zugestellt werden kann. Eine eigene Wohnung ist dafür nicht notwendig, du kannst dich auch bei Verwandten, Familie oder Freunden anmelden und bekommst so offiziell einen gemeldeten Wohnsitz.
Fazit:
Vanlife kann dir ein spannendes Leben auf neue und beeindruckende Weise bieten. Mit der richtigen Vorbereitung und dem richtigen Mindset kannst du ganz neue Erfahrungen machen rund ums Leben und Reisen im Wohnmobil.
Comments