top of page

Camping in Dänemark mit Hund: Freiheit, Meer & Pfotenabenteuer (inkl. Packliste)

  • Autorenbild: Rahel
    Rahel
  • 9. Juni
  • 6 Min. Lesezeit

Camping in Dänemark mit Hund ist ein echtes Erlebnis: endlose Sandstrände, schattige Dünenwälder und hundefreundliche Campingplätze, die speziell für Vierbeiner ausgestattet sind. In diesem Artikel erfährst du, was du bei der Reise beachten solltest, welche Camps besonders empfehlenswert sind und wie du deinen Urlaub perfekt vorbereitest – entspannt und hundgerecht. So wird dein Vanlife mit Hund erfolgreich.


Camping in Dänemark mit Hund

Vorbereitung & Einreisebestimmungen mit Hund in Dänemark 


Mit Hund Urlaub machen: Bevor es losgeht mit deinen Dänemark Reisen, solltest du die nötigen Reisedokumente für deinen Hund bereithalten. Denn fürs Camping mit Hund in Dänemark gelten einige Regeln. So gelingt die Einreise mit Hund:


  • Mikrochip: Dein Hund muss vor der 8. Lebenswoche gechippt sein. 

  • EU-Heimtierausweis: Aktuelle Tollwutimpfung bestätigt – mindestens 21 Tage vor der Einreise.

  • Rassebestimmungen: 13 Listenhunderassen sind in Dänemark verboten. Dazu gehören Pit Bull, Tosa Inu, American Staffordshire Terrier und andere. Auch Mischlinge zählen. 


Außerdem musst du das dänische Hundegesetz beachten und deinen Hund an vielen Orten an der Leine führen, besonders in Städten, auf Campingplätzen und während der Hauptsaison an Stränden. Wenn du dich an die Vorgaben hältst, steht einem tollen Dänemark Urlaub mit deinem Hund nichts im Weg.



Camping in Dänemark mit Hund: Leinenpflicht & Regeln vor Ort


Für Camping mit Hund in Dänemark gelten klare Regeln:


  • Leinenpflicht an Strand: vom 1. April bis 30. September. 

  • Ganzjährige Leinenpflicht im Wald.

  • Strandabschnitte auf Freilauf (z. B. Wintermonate) erkennbar durch spezielle Schilder oder weiße Flaggen.

  • Achte auf die Heringsschlange (Viper) in Wälder und Dünen: lieber an der Leine lassen & im Notfall sofort zum Tierarzt.


Wenn du dich daran hältst, könnt ihr in freier Natur so richtig durchstarten und neue Abenteuer erleben. So wird dein Urlaub mit Hund in Dänemark und dein Camping Erlebnis unvergesslich schön.


Camping mit Hund in Dänemark

Für Camping in Dänemark mit Hund: Diese Orte sind besonders hundefreundlich


Beim Camping mit Hund willst du natürlich wissen, wo du dich am wohlsten fühlen kannst – und wo auch dein Vierbeiner voll auf seine Kosten kommt. Für einen hundefreundlichen Campingplatz bietet Dänemark zahlreiche Top-Adressen, die sowohl an der Nordsee als auch an der Ostsee mit Hund richtig punkten. 


Ein echtes Highlight ist das Henne Strand Camping. Hier findest du nicht nur Nähe zur rauen Klitplantage, sondern auch viele Gelegenheiten für ausgedehnte Spaziergänge in der Natur. Direkt am Wasser gelegen und mit guten Wegen für kleine und große Pfoten, ist Henne ideal fürs Camping an Dänemarks Nordsee.


Etwas komfortabler geht es im Feddet Strand Resort zu – mit Hundeduschen, Agility-Parcours und Stellplätzen nah am Wasser. Auch das First Camp Lakolk Strand auf Rømø gehört zu den besonders hundefreundlichen Campingplätzen, wo Hunde herzlich willkommen sind und du deinen Hund frei herumlaufen lassen kannst – besonders in der Nebensaison ab März ohne Leine.


Wenn du einen Campingplatz in der Nähe oder direkt am Limfjord suchst, gibt es dort ebenfalls gute Optionen. Viele Plätze liegen eingebettet in grüne Natur mit direktem Zugang zu Wanderwegen – ideal, um spazieren zu gehen oder den Hund einfach mal toben zu lassen.


Beim Dänemark Camping gilt: Auf fast allen Stränden besteht in der Hauptsaison eine Leinenpflicht am Strand, aber in der Nebensaison sieht das anders aus. Allerdings muss dein Hund immer unter Kontrolle sein – und bei bestimmten Rassen kann es sein, dass er einen Maulkorb tragen muss, selbst wenn dein Vierbeiner friedlich ist. Schau dich also gut um, bevor du buchst – denn beim Camping in Dänemark mit Hund ist Vorbereitung die halbe Miete.


Besonders schön wird der Campingurlaub, wenn nicht nur die Lage stimmt, beispielsweise ein Stellplatz Camping in der Natur, sondern auch das Gefühl, wirklich willkommen zu sein. Und genau das vermitteln die besten Campingplätze in Dänemark: Hier sind Hunde während ihres Urlaubs genauso gern gesehen wie ihre Menschen. Ein echtes Camping-Erlebnis eben – für alle Beteiligten.


Dänemark Camping mit Hund am Meer: Hundefreundliche Campingplätze


Viele dänische Campingplätze heißen Hunde willkommen – mit speziellen Bereichen, Services und Regeln. 


1. De Hvide Svaner Camping (Südseeland)

  • Großes Areal direkt am Fjord zum Gassigehen an der Leine.

  • Eingezäuntes Dog Area, wo dein Hund frei spielen kann. (dehvidesvaner.dk)

  • Hundekotbeutel an zentralen Stationen, Achtung Sauberhaltung.

2. Hals Strand Camping (Nordjütland)

  • Hundewald „Trekantskoven“: 2 km frei laufen, Leinenpflicht nur am Platz.

  • Strandzugang: vom 1.10.–31.3. frei, sonst Leine. (halsstrandcamping.dk)

  • Kann Hundebetreuung empfehlen, falls Du mal ohne Vierbeiner losziehen willst.

3. Bjerregaard Camping (Westjütland, Hvide Sande)

  • Direkt an der Nordsee mit extra Hundestrand, nur 10 Minuten Fußmarsch.

  • Blåbjerg Hundewald ist 8 km entfernt – großes Freilaufparadies. (bjerregaardcamping.dk)

  • Hund fährst du einfach mit – oder zahlst kleine Pauschalen.

4. Henne Strand Resort

  • Nordseeküste, große Düne & Waldflächen.

  • Hundedusche: ideal, wenn dein Vierbeiner im Sand oder Wasser war.

  • Leinen im Sommer am Strand erforderlich. (hennestrandcamping.com)

5. Ballum Camping (Südjütland)

  • Bis zu 2 Hunde pro Stellplatz (mehr auf Anfrage).

  • Eingezäunte Auslaufzone, Wadden-See-Strand in Reichweite. (ballumcamping.eu)


Camping in Dänemark mit Hund

Weitere Highlights, um mit dem Hund nach Dänemark zu reisen:


  • Vorbasse Camping: 1 km entfernt großer Hundewald mit Zaun, Feuerstelle, Pizzaofen – perfekt für gemeinsame Ausflüge. (vorbassecamping.dk)

  • Ribe Camping: Eigenes Hundewaldstück direkt neben dem Platz, frei zugänglich für Gäste und Besucher. (visitdenmark.com)

  • Thy Feriepark – Hanstholm Camping: Agility-Parcours + Waschbereich, ideal nach dem Strandspaß. (visitdenmark.com)


Hundewälder - Natur & Outdoor-Abenteuer für Dänemark Camping mit Hund


Dänemark bietet eine Vielzahl an Hundewäldern (hundeskove), oft eingezäunt und ideal für Auslauf:


  • True Skov und Mollerup Skov bei Aarhus: Jeweils eigene Bereiche nur für Hunde hinter Zäunen.

  • Nordjütland: Rund 36 Hundewelten, zum Teil eingezäunt, Leinenpflicht außerhalb.

  • Praktische Outdoor-Shelter (Übernachtungsstellen) über udinaturen.dk kostenlos buchbar – auch mit Hund.


Praktische Reisetipps für den Campingurlaub mit deinem Vierbeiner


Ein paar clevere Tipps machen Camping mit Hund noch unbeschwerter:


  • Langsame Eingewöhnung: Erster Camping-Abend reicht – Geduld zahlt sich aus.

  • Karabiner-Leine am Auto befestigen – so bleibt dein Hund sicher, aber flexibel beim Entspannen am Platz.

  • Leucht-Halsband für Sichtbarkeit in der Nacht.

  • Extra Spaziergänge einplanen, damit dein Hund zufrieden ist und entspannter im Zelt liegt.

  • Immer Kotbeutel & Erste-Hilfe-Set: Eine kleine Verletzung ist schnell versorgt.

  • Reiseplanung mit ChatGPT: So planst du deinen Traumurlaub mit Hund in Dänemark


Campingurlaub an der Nordsee: Dänemarks wilde Küste erleben


Zusammengefasst ist ein Campingurlaub an der Nordsee für Hundebesitzer ein echtes Highlight. Die raue Schönheit der Küste, die salzige Luft und das weite Meer schaffen eine einmalige Atmosphäre. Besonders bei Vejers Strand Camping, Blåvand oder dem Hvidbjerg Strand Feriepark findest du einige der besten Campingplätze für den Urlaub mit deinem Hund.


In der Nebensaison, also von Oktober bis März, darf dein Hund am Strand ohne Leine laufen. Das macht einen Strandtag gleich doppelt so entspannt – für dich und deinen Vierbeiner. In den Sommermonaten gilt dagegen zwischen April bis September die Leinenpflicht am Strand, aber dafür bieten viele Plätze ausreichend Auslaufzonen oder Hundewälder in der Nähe.


Die Region um Esbjerg eignet sich besonders gut, wenn du Natur und Stadt verbinden willst. Hier bist du schnell am Wasser, hast aber auch Supermärkte, Restaurants und Tierärzte in der Nähe.

Dänemark mit Hund

Camping mit Hund in Dänemark: So wird’s auch unterwegs entspannt


Wenn du gerne mit dem Camper unterwegs bist, bietet Camping in Dänemark die perfekte Mischung aus Komfort und Natur. Egal ob Stellplatz, Zelt oder Wohnwagen – beim Campen mit Hund gilt: Der richtige Platz macht den Unterschied.


Viele zahlreiche Campingplätze haben sich inzwischen auf Hundebesitzer eingestellt. Du findest hundefreundliche Campingplätze, die extra Services bieten wie Hundeduschen, eingezäunte Freilaufflächen oder spezielle Gassi-Routen. Manche Plätze erlauben sogar mehr als zwei Hunde pro Parzelle – einfach vorher anfragen.


Beim Fahren mit dem Camper ist es wichtig, regelmäßig Pausen zu machen. Nutze kleine Wälder oder Rastplätze für eine Gassirunde. Achte darauf, dass dein Hund beim Parken nicht zu lange alleine im Camper bleibt – besonders im Sommer wird es schnell heiß. Mit ein bisschen Planung wird der Campingurlaub mit Hund aber zum vollen Erfolg.


Packliste für Hund, Herrchen & Frauchen


  • EU-Pass

  • Leinen (lang & kurz)

  • Maulkorb für Listenhunde

  • Kotbeutel

  • Wasserschüssel (faltbar/gross)

  • Decke oder Travel-Bett

  • Hundeshampoo, Handtücher & Hundedusche

  • Leuchthalsband & Sicherheitsweste

  • Lieblingsspielzeug, Kauspielzeug

  • Erste-Hilfe-Set & Impfpasskopie




Fazit zu Camping in Dänemark mit Hund


Dänemark ist der ideale Ort für einen Campingurlaub mit Hund: übersichtliche Plätze, hundefreundliche Strände, eingezäunte Auslaufzonen und wunderschöne Natur – immer mit dem richtigen Mix aus Freiheit und Rücksicht. Mit guter Planung, dem passenden Equipment und Rücksicht auf Regeln erwartet euch ein unvergessliches Pfotenabenteuer.


Häufig gestellte Fragen zu Camping in Dänemark mit Hund


  • Welche Unterlagen braucht mein Hund für die Einreise nach Dänemark?

    Er benötigt einen Mikrochip, einen gültigen EU-Heimtierausweis mit aktueller Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage vor Einreise) und eine Haftpflichtversicherung, die auch im Ausland gilt.


  • Sind bestimmte Hunderassen in Dänemark verboten?

    Ja, 13 Listenhunderassen – darunter Pit Bull, Tosa Inu, American Staffordshire Terrier, Dogo Argentino und andere – sind verboten. Auch Mischlinge zählen. Ein Verstoß kann Bußgelder oder Einreiseverbot bedeuten. (visitdenmark.com)


  • Darf mein Hund am Strand frei laufen?

    Das hängt vom Zeitraum ab: Vom 1. April bis 30. September herrscht Leinenpflicht. In manchen Strandabschnitten, speziell im Winter, darf frei gelaufen werden – achte auf die Schilder oder weiße Flaggen.


  • Gibt es spezielle Hundewälder?

    Ja, in ganz Dänemark gibt es hunderte „hundeskove“, oft eingezäunt und eingeteilt – ideal für Freilauf. Große Beispielwälder sind True Skov und Mollerup Skov.


  • Brauche ich Kotbeutel am Platz?

    Absolut – Zelte, Wohnmobilstellplätze und Natur dankbar. Viele Plätze stellen Beutel zur Verfügung – nutze sie bitte.


  • Was mache ich, wenn mein Hund eine Viper beißt?

    In diesem Fall sofort zum Tierarzt, da Dänemark giftige Vipern hat. Schnell handeln rettet.


Camping in Dänemark mit Hund

Bilderquellen: unslash.com

Comments


bottom of page